Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Heuschreckenhaltung im Faunarium
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Heuschreckenhaltung im Faunarium
Hallo. Bitte lacht mich jetzt nicht aus. Ich möchte meine Futtertiere auch gerne relativ artgerecht halten. Gut, artgerecht wäre naturlich ne schöne grose Wiese. Die kann ich den Heuschrecken natürlich nicht bieten. Aber sie tun mir so leid, wenn sie in dem kleinen Kasten sitzen. Die wollen doch vielleicht wenigstens an Grashalmen hochklettern und von Halm zu Halm hüpfen. Kann ich denen Katuengras reinstellen? Und fressen die genau das gleiche wie Heimchen, also z.B. Äpfel, Salat etc.?
Schöne Grüße, Claudia
- Fuchsteufel
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 45
- Registriert: 25.09.2011, 10:48
- Wohnort: Bielefeld
Ich habe mir für die Haltung, meiner Wüstenheuschrecken aus dem großen blauen Möbelhaus mit den vier gelben Buchstaben große Plastikboxen zugelegt, 57x38x28, 45L. Hierbei habe ich im Deckel ein großzügiges Quadrat ausgeschnitten und mit Heißkleber Gaze drüber geklebt, somit ist ausreichend Lüftung gewährleistet, dann einen 50W Hotspot darüber, um den Kerlchen Wärme und Licht zu spenden. Als Futter biete ich im Sommer Gräser und Löwenzahn an von unserer Wiese und im Winter hauchdünn geschnittene Zucchini und Basilikum, nebenbei biete ich Fruchtgelee an: 
Damit ist die "Wasser"-versorgung gewährleistet, früher habe ich Wasser-Gel genommen und auch damit gute Erfahrung gemacht, dennoch lassen sich die kleinen Gelee-Töpfchen besser reinigen (einfach das Töpfchen nehmen und wegwerfen). Unter diesen Haltungsbedingungen, ist es mir auch gelungen mehrere Heuschrecken-Nachzuchten erfolgreich Futterreif zu ziehen mit nur sehr wenig "Ausfall". Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen
Edit: Bild war zu groß

Damit ist die "Wasser"-versorgung gewährleistet, früher habe ich Wasser-Gel genommen und auch damit gute Erfahrung gemacht, dennoch lassen sich die kleinen Gelee-Töpfchen besser reinigen (einfach das Töpfchen nehmen und wegwerfen). Unter diesen Haltungsbedingungen, ist es mir auch gelungen mehrere Heuschrecken-Nachzuchten erfolgreich Futterreif zu ziehen mit nur sehr wenig "Ausfall". Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen

Edit: Bild war zu groß
Zuletzt geändert von Fuchsteufel am 21.04.2013, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Wer mit Porzellan gegen Beton kämpft wird Scherben ernten
- Silverstar1962
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 136
- Registriert: 26.03.2011, 19:50
- Wohnort: Arnsberg
Ich hatte damals auch so ziemlich alles bei der Futtertierhaltung falsch gemacht, und die Hälfte der Tiere war nach 3-4 Tagen verreckt. Das beruhte allerdings auch auf falschen Infos aus unserem ortsansässigen Fachgeschäft.
Vor 3 Wochen hat nun in diesem Geschäft eine Neue angefangen. Diese junge Frau hat voher 10 Jahre im Zoo gearbeitet, und hatte dort die Bartagamen unter sich. Ich habe mich beim Futtertierkauf bestimmt 45 Minuten mit ihr unterhalten, und sie gab mir Tipps zu meinem Bartagame, wie auch zu der Futtertierhaltung.
Was soll ich sagen! Die Futtertiere die ich gekauft hatte, sind teilweise nun schon 3 Wochen in der Faunabox, haben sich gehäutet und sind absolut fit. Das habe ich in über 2 Jahren nicht einmal erlebt, denn kein Futtertier hat länger wie eine Woche in der Box überlebt.
Auch gab sie mir einen tollen Tipp, da unser Barti absolut wasserscheu ist, baden bisher unmöglich war, und jetzt legt er schon die Seepferdchenprüfung ab
Ich muss wirklich sagen, das ich nun eine sehr kompetente Ansprechpartnerin vor Ort habe, und sehr froh darüber bin.
Vor 3 Wochen hat nun in diesem Geschäft eine Neue angefangen. Diese junge Frau hat voher 10 Jahre im Zoo gearbeitet, und hatte dort die Bartagamen unter sich. Ich habe mich beim Futtertierkauf bestimmt 45 Minuten mit ihr unterhalten, und sie gab mir Tipps zu meinem Bartagame, wie auch zu der Futtertierhaltung.
Was soll ich sagen! Die Futtertiere die ich gekauft hatte, sind teilweise nun schon 3 Wochen in der Faunabox, haben sich gehäutet und sind absolut fit. Das habe ich in über 2 Jahren nicht einmal erlebt, denn kein Futtertier hat länger wie eine Woche in der Box überlebt.
Auch gab sie mir einen tollen Tipp, da unser Barti absolut wasserscheu ist, baden bisher unmöglich war, und jetzt legt er schon die Seepferdchenprüfung ab

Ich muss wirklich sagen, das ich nun eine sehr kompetente Ansprechpartnerin vor Ort habe, und sehr froh darüber bin.
@Silverstar: Hallo. Kannst du mir ein paar Tipps von der Verkäuferin verraten? Ich hab gerade gelesen, dass Heuschrecken kein Wasser haben dürfen, nur Kleie und Heu, und maximal alle 2 Tage Nassfutter. Was ich sehr interessant fand:die häuten sich? Ich hab vor 2 Tagen ne leere Heuschreckenhülle gefunden und dachte, die wäre verendet und die anderen hätten sie gefressen
Und bitte erzähl mal, wie man die dazu bringt, gerne zu baden. Wir habens grade eben vor ner halben Stunde versucht. Weil er seit 1 Woche kein Häufchen gemacht hat. Erst saß er ganz still im Wasser, dann hat er gepaddelt, weil er raus wollte.
@Fuchsteufel: Das find ich gut, ist ja fast genausoviel Aufwand für die Heuies wie für die Agame. Nur das mit der Lampe kriege ich wohl nicht hin. Kann ich die also auch ruhig in die Sonne stellen oder auf die Heizung?

Und bitte erzähl mal, wie man die dazu bringt, gerne zu baden. Wir habens grade eben vor ner halben Stunde versucht. Weil er seit 1 Woche kein Häufchen gemacht hat. Erst saß er ganz still im Wasser, dann hat er gepaddelt, weil er raus wollte.
@Fuchsteufel: Das find ich gut, ist ja fast genausoviel Aufwand für die Heuies wie für die Agame. Nur das mit der Lampe kriege ich wohl nicht hin. Kann ich die also auch ruhig in die Sonne stellen oder auf die Heizung?
Schöne Grüße, Claudia
- Fuchsteufel
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 45
- Registriert: 25.09.2011, 10:48
- Wohnort: Bielefeld
@Silverstar: Also den Tipp fürs Baden würde mich interessieren 
Heuschrecken unter richtigen Bedingungen können unter Umständen mehrere Wochen leben, meine "Zuchtgruppe" lebte ca. 2-3 Monate.
@Claudili: Ja Heuschrecken häuten sich bis zu 5 mal, wenn ich mich richtig erinner. Meist kriegen wir nur die letzte Häutung mit, von Subadult zu Adult.
Angeblich häuten sich Heuschrecken wenn die Schwarmdichte zu hoch in einem Gebiet ist, womit sie bei der letzten Häutung ihre Flügel voll ausentwickelt, um zu "entfliehen". Dennoch gehe ich davon aus, dass auch gute Haltungsumstände die Häutung erstens begünstigt und zweitens fördert.
Und ja, du kannst sie auch auf die Heizung stellen, wenn diese nicht zu warm ist. Ich habe meine Box auf dem Terrarium stehen, wo durchschnittlich 30° Grad herrschen. In die Sonne würde ich sie nicht direkt stellen, da hier die Temperaturen vor allem im Sommer zu hoch werden könnte. Du kannst auch eine ganz normale Lampe nehmen, Hauptsache Licht und Wärme, UV-Bestrahlung wäre zwar besser, ist aber nicht unbedingt nötig. Der Aufwand für Heuschrecken ist zwar auch relativ hoch, aber wer gesunde Tiere haben möchte, der sollte auch gesundes Futter verfüttern.
Hier noch ein Bild von der Box.


Heuschrecken unter richtigen Bedingungen können unter Umständen mehrere Wochen leben, meine "Zuchtgruppe" lebte ca. 2-3 Monate.
@Claudili: Ja Heuschrecken häuten sich bis zu 5 mal, wenn ich mich richtig erinner. Meist kriegen wir nur die letzte Häutung mit, von Subadult zu Adult.
Angeblich häuten sich Heuschrecken wenn die Schwarmdichte zu hoch in einem Gebiet ist, womit sie bei der letzten Häutung ihre Flügel voll ausentwickelt, um zu "entfliehen". Dennoch gehe ich davon aus, dass auch gute Haltungsumstände die Häutung erstens begünstigt und zweitens fördert.
Und ja, du kannst sie auch auf die Heizung stellen, wenn diese nicht zu warm ist. Ich habe meine Box auf dem Terrarium stehen, wo durchschnittlich 30° Grad herrschen. In die Sonne würde ich sie nicht direkt stellen, da hier die Temperaturen vor allem im Sommer zu hoch werden könnte. Du kannst auch eine ganz normale Lampe nehmen, Hauptsache Licht und Wärme, UV-Bestrahlung wäre zwar besser, ist aber nicht unbedingt nötig. Der Aufwand für Heuschrecken ist zwar auch relativ hoch, aber wer gesunde Tiere haben möchte, der sollte auch gesundes Futter verfüttern.

Hier noch ein Bild von der Box.

Wer mit Porzellan gegen Beton kämpft wird Scherben ernten
- Silverstar1962
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 136
- Registriert: 26.03.2011, 19:50
- Wohnort: Arnsberg
Wie ich ja schon geschrieben habe, war mein Barti ein absoluter Wassergegner.Fuchsteufel hat geschrieben:@Silverstar: Also den Tipp fürs Baden würde mich interessieren![]()
Der Tipp der Verkäuferin lautete! In eine kleine Wanne oder auch ein Waschbecken warmes Wasser (38°C), den Barti so auf die Handfläche setzen, das der Schwanz im warmen Wasser liegt, und der Po noch in der Luft. Wenn der Schwanz warm ist, dann senkt er von ganz allein den Po in das Wasser, dann wieder einen Moment warten, die Handfläche langsam unter ihm entfernen, und ihn eben so komplett in das Wasser gleiten lassen.
Ich habe es genauso umgesetzt, und es hat beim ersten Mal sofort prima geklappt.

Die Faunabox habe ich auch auf dem Terra, und eine Ecke der Box direkt auf einem runden Belüftungsgitter. Damit kommt Licht und Wärme in die Box, und durch den Terrariumhimmel ist es in der Box auch gut warm.
Sie hat mir als Bodengrund Kleintierstroh empfohlen, wäre das beste, als Bodengrund und auch eben fressbar. Ansonsten viel frisches Gras, Apfel,Salate usw. und natürlich Wassergel (was ich bisher auch nicht benutzt hatte). Sie sagte, das die Biester immer was zum fressen haben müssen. Ich hatte bisher abends immer das trockene rausgenommen, und morgens frisches rein, also nachts ohne Futter. Jetzt nehme ich täglich 2x das trockene raus und sie haben dadurch 24 Std. Futter drin.
- Fuchsteufel
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 45
- Registriert: 25.09.2011, 10:48
- Wohnort: Bielefeld
Ich verwende als "Bodengrund" Haferflocken, sind relativ günstig, saugfähig und sie können dran rumkauen, sieht auch nebenbei ulkig aus, wenn sich eine Heuschrecke ne Haferflocke ins Gesicht schiebt. 
Also das mit dem Baden, werd ich auch mal so ausprobieren, unser Spike hat mittlerweile nichts mehr gegen das Baden, geht sogar freiwillig schwimmen, nur unsere Tiffi will sich noch nicht dran gewöhnen, aber zwingen wollen wir sie auch nicht, aber den Tipp werd ich mal beherzigen.

Also das mit dem Baden, werd ich auch mal so ausprobieren, unser Spike hat mittlerweile nichts mehr gegen das Baden, geht sogar freiwillig schwimmen, nur unsere Tiffi will sich noch nicht dran gewöhnen, aber zwingen wollen wir sie auch nicht, aber den Tipp werd ich mal beherzigen.

Wer mit Porzellan gegen Beton kämpft wird Scherben ernten
- Silverstar1962
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 136
- Registriert: 26.03.2011, 19:50
- Wohnort: Arnsberg
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 7866 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pimpi & Ling
-
- 8 Antworten
- 5634 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy86
-
- 2 Antworten
- 2605 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kosmic2002