Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Die richtige Futtertiergröße
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Die richtige Futtertiergröße
Immer wieder kommt die Frage auf, was die richtige Futtertiergröße für unsere Schützlinge ist.
Allgemein gilt, dass die Futtertiergröße nicht größer sein soll, als der Mund der Bartagame breit ist.
Beachtet man diese Faustregel nicht und Füttert zu große Futtertier, so kann dies den Bartagamen schnell zum Verhängnis werden.
Dies trifft insbesondere auf Futtertieren mit hartem Panzer zu, wie z.B. Schaben, Käfer, Grillen, Mehlwürmer.
Nicht selten können Bartagamen beim Verzehr von übergroßen Futtertieren ersticken, einen Lähmungskrampf bekommen etc. was in den meisten Fällen einen äußerst schnellen gang zum Tierarzt erfordern würde oder sogar den Tod des Tieres zur Folge hätte.
Diese Faustregel sollte man natürlich auch beim verfüttern von Pflanzlicher Nahrung beachten!
Je kleiner das Tier, desto kleiner die Futterstücke.
Je größer das Tier, desto größer die Futterstücke.
Gerade bei frisch geschlüpften und jungen Tieren ist dies sehr wichtig, da anders als bei den größeren Tieren, diese noch keine so großen Stücke vertilgen oder gar gut zerbeißen können.
Anbei eine Beispielgrafik

Allgemein gilt, dass die Futtertiergröße nicht größer sein soll, als der Mund der Bartagame breit ist.
Beachtet man diese Faustregel nicht und Füttert zu große Futtertier, so kann dies den Bartagamen schnell zum Verhängnis werden.
Dies trifft insbesondere auf Futtertieren mit hartem Panzer zu, wie z.B. Schaben, Käfer, Grillen, Mehlwürmer.
Nicht selten können Bartagamen beim Verzehr von übergroßen Futtertieren ersticken, einen Lähmungskrampf bekommen etc. was in den meisten Fällen einen äußerst schnellen gang zum Tierarzt erfordern würde oder sogar den Tod des Tieres zur Folge hätte.
Diese Faustregel sollte man natürlich auch beim verfüttern von Pflanzlicher Nahrung beachten!
Je kleiner das Tier, desto kleiner die Futterstücke.
Je größer das Tier, desto größer die Futterstücke.
Gerade bei frisch geschlüpften und jungen Tieren ist dies sehr wichtig, da anders als bei den größeren Tieren, diese noch keine so großen Stücke vertilgen oder gar gut zerbeißen können.
Anbei eine Beispielgrafik

Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
- Bowser
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 45
- Registriert: 17.06.2008, 10:47
- Wohnort: Grossherzogtum Baden
Eine Frage hierzu:
In meiner zuletzt gekauften Futterdose (Heimchen mittel) waren schon einige ganz schön grosse Tiere dabei, die deiner Berechnung zum opfer fallen würden.
Was ist denn da die gängige Methode, diese loszuwerden, da ich keine Freunde mit ähnlichen Tieren habe.
Töten, Freiheit schenken, zurück bringen?
In meiner zuletzt gekauften Futterdose (Heimchen mittel) waren schon einige ganz schön grosse Tiere dabei, die deiner Berechnung zum opfer fallen würden.
Was ist denn da die gängige Methode, diese loszuwerden, da ich keine Freunde mit ähnlichen Tieren habe.
Töten, Freiheit schenken, zurück bringen?
- Wüstendrachen
- Co-Administrator
- Beiträge: 3286
- Registriert: 14.05.2007, 13:22
- Wohnort: Neuss
Genau, "Auswildern", halbieren und so verfüttern, an andere Reptilienhalter weiter geben oder wenn der Laden es macht umtauschen 

Mfg Wüstendrachen
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
Phrynosoma p. calidiarum - Tribolonotus gracilis - Haplopelma lividum - Lampropelma violaceopes - Lampropelma sp. borneo black - Lampropelma nigerrimum - Poecilotheria regalis
- Bowser
- Pogona Henrylawsoni Juvenile
- Beiträge: 45
- Registriert: 17.06.2008, 10:47
- Wohnort: Grossherzogtum Baden
Danke für die Hinweise!
Ich werde vermehrt auf die Grösse achten und vielleicht erstmal noch kleine Heimchenboxen kaufen und dann lieber ein paar mehr füttern.
Bei den letzten Beiden zu grossen Heimchen habe ich den Kopf mit der Pinzette zerquetscht und sie dann weggeschmissen, mich dabei aber nicht so gut gefühlt
Ich werde vermehrt auf die Grösse achten und vielleicht erstmal noch kleine Heimchenboxen kaufen und dann lieber ein paar mehr füttern.
Bei den letzten Beiden zu grossen Heimchen habe ich den Kopf mit der Pinzette zerquetscht und sie dann weggeschmissen, mich dabei aber nicht so gut gefühlt

- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Vor- oder Nachteile gibt es da eigentlich nicht.
Es kommt halt darauf an wie groß dein Tier ist und ob es das Futter bewältigen kann.
Ist ja wie bei dir auch, als Kind ein kleines Schnitzel, jetzt ein großes.
Es kommt halt darauf an wie groß dein Tier ist und ob es das Futter bewältigen kann.
Ist ja wie bei dir auch, als Kind ein kleines Schnitzel, jetzt ein großes.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von flipp97
-
- 3 Antworten
- 3366 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Daniel_3
-
- 8 Antworten
- 3257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wüstendrachen
-
- 0 Antworten
- 1904 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Phoenix
-
- 3 Antworten
- 11005 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von britta