Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Fibrinpfropf und andere Sorgen
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Fibrinpfropf und andere Sorgen
Hey Leute,
mein kleiner Henry hat auch mal wieder was
Bin vorhin nach Hause gekommen und habe einen langen Fibrinpfropf nebem seinem Sonnenplatz entdeckt.
Laut meinem schlauen Barti-Büchlein is wohl die Unterseite der Schwanzbasis (Hemipenes genannt) entzündet. wobei ich selbst jetzt keine Schwellung des Bereiches mit bloßen Auge feststellen konnte.
Nunächst einmal kann man wie gesagt diesen Fibrinpropf (schaut bissl aus wie so ein kleiner durchsichtiger Wurm oder auch ein Hautfetzen) an der Schwanzbasis bzw. am After raushängen sehen. dieser muss, sollte er nicht von selbst irgedwann durch die Bartagame abgeschüttelt werden (wie in meinem Falle), entfernt werden.
Bei fortgeschrittenen Entzündungsprozessen kann es zu massiver Eiterbildung und somit zu Abszessen kommen.
Warum ich euch das erzähle? Damit ihr bescheid wisst, sollte euer Barti sowas mal haben
und sofort zum TA geht!
Naja, werd gleich noch ein Termin beim TA vereinbaren! Bin gespannt, wie das ganze behandelt wird.
Zur Ursache sag ich euch noch bescheid, da hier in meinem Buch nichts steht.
Habe aber noch weitere Sorgen:
Hab ihn vorhin mit besteubten Heimchen gefüttert und wo er dann so fertig war mit dem Essen (er war an eine Kunststoffpflanze gelehnt) hat sein rechtes forderes Bein ganz tolle gezuckt
Da ich mich schon bissl schlau gemacht habe, weiss ich das hierfür die Ursache meist Vitaminmangel ist. Er bekommt aber 2x die Woche mit Korvimin bestäubte Futtertiere. IST DAS ZU WENIG? Falls ja, hätte ich ja die Ursache für das Problem, falls Nein: Gibts noch andere Ursachen für Zuckungen?
Hab auch jetzt das erste mal gesehn, das sein Bein gezuckt hat (ca. 5 sek lang) danach war wieder schluss.
Dann hätte ich noch andere Fragen: Wie oft koten eure Tiere?
Meiner kotet seltsamerweise mal alle 3-4 Tage. (gut, er ist auch nich so der Gemüse-Freak und isst für die Verhältnisse der bei Youtube gefrässigen Bartis recht wenig)
aber da muss er durch! Biete schon immer Abwechslungsreiches Futter an und er nimmt auch nicht ab (Wiege ihn öfter im Monat) (Wiegt zur Zeit 311g bei einer Gesamtlänge von ca. 43cm. Würd sagen das ist im normalen Bereich oder? Seine Schwanzwurzel ist auch gut ausgebildet. Unterernährt ist er aufjedenfall nicht 
Kann es sein das er Verstopfungen hat, weil er so wenig kotet? Bin ganzen Tag auf Arbeit und krieg nicht mit, ob er irgendwelche Mühe hat beim Kot ausscheiden.
Bissher hat jedoch alles einwandfrei "geflutscht"
, die paar male wo ich es beobachten konnte.
Was ist die Ursache hierfür? Schneide mein Futter eigentlich immer in Mundgerechte Stücke und für sein Maul zu große Futtertiere kriegt der kleine auch nicht.
Damit ihr nicht unnötig rumfragen müsst, hier meine Haltungsbedinungen:
- Luftfeuchtig: Tagsüber 30-40%; Nachts: 60-70%
- Temperatur: kühlste Stelle 24°; Umgebungstemperatur ca. 30°; unterm Spot ca. 55°
- Ich habe eine 10.0 Repti-Glo für die ganztätige UVA/B - Bestrahlung
- Schüssel mit geriebener Sepiaschale steht immer zur Verfügung im Terra
- 2 x die Woche gibts mit Korvimin bestäubte Futtertiere (langt das aus oder ist das zu wenig und kommt die Zuckung davon?)
- jeden Tag frisches Wasser + Grünfütter
Ich hoffe ihr könnt mir zumindest zum Thema Zuckungen und Verstopfung entwarnung geben!
Werde beides natürlich beim TA ansprechen. muss ja jetzt sowieso hin wegen dem Fibrinpfropf.
Drückt mir die Daumen, das mein kleiner bald wieder gesund ist!
mein kleiner Henry hat auch mal wieder was

Bin vorhin nach Hause gekommen und habe einen langen Fibrinpfropf nebem seinem Sonnenplatz entdeckt.
Laut meinem schlauen Barti-Büchlein is wohl die Unterseite der Schwanzbasis (Hemipenes genannt) entzündet. wobei ich selbst jetzt keine Schwellung des Bereiches mit bloßen Auge feststellen konnte.
Nunächst einmal kann man wie gesagt diesen Fibrinpropf (schaut bissl aus wie so ein kleiner durchsichtiger Wurm oder auch ein Hautfetzen) an der Schwanzbasis bzw. am After raushängen sehen. dieser muss, sollte er nicht von selbst irgedwann durch die Bartagame abgeschüttelt werden (wie in meinem Falle), entfernt werden.
Bei fortgeschrittenen Entzündungsprozessen kann es zu massiver Eiterbildung und somit zu Abszessen kommen.
Warum ich euch das erzähle? Damit ihr bescheid wisst, sollte euer Barti sowas mal haben

Naja, werd gleich noch ein Termin beim TA vereinbaren! Bin gespannt, wie das ganze behandelt wird.
Zur Ursache sag ich euch noch bescheid, da hier in meinem Buch nichts steht.
Habe aber noch weitere Sorgen:
Hab ihn vorhin mit besteubten Heimchen gefüttert und wo er dann so fertig war mit dem Essen (er war an eine Kunststoffpflanze gelehnt) hat sein rechtes forderes Bein ganz tolle gezuckt

Da ich mich schon bissl schlau gemacht habe, weiss ich das hierfür die Ursache meist Vitaminmangel ist. Er bekommt aber 2x die Woche mit Korvimin bestäubte Futtertiere. IST DAS ZU WENIG? Falls ja, hätte ich ja die Ursache für das Problem, falls Nein: Gibts noch andere Ursachen für Zuckungen?
Hab auch jetzt das erste mal gesehn, das sein Bein gezuckt hat (ca. 5 sek lang) danach war wieder schluss.
Dann hätte ich noch andere Fragen: Wie oft koten eure Tiere?
Meiner kotet seltsamerweise mal alle 3-4 Tage. (gut, er ist auch nich so der Gemüse-Freak und isst für die Verhältnisse der bei Youtube gefrässigen Bartis recht wenig)


Kann es sein das er Verstopfungen hat, weil er so wenig kotet? Bin ganzen Tag auf Arbeit und krieg nicht mit, ob er irgendwelche Mühe hat beim Kot ausscheiden.
Bissher hat jedoch alles einwandfrei "geflutscht"

Was ist die Ursache hierfür? Schneide mein Futter eigentlich immer in Mundgerechte Stücke und für sein Maul zu große Futtertiere kriegt der kleine auch nicht.
Damit ihr nicht unnötig rumfragen müsst, hier meine Haltungsbedinungen:
- Luftfeuchtig: Tagsüber 30-40%; Nachts: 60-70%
- Temperatur: kühlste Stelle 24°; Umgebungstemperatur ca. 30°; unterm Spot ca. 55°
- Ich habe eine 10.0 Repti-Glo für die ganztätige UVA/B - Bestrahlung
- Schüssel mit geriebener Sepiaschale steht immer zur Verfügung im Terra
- 2 x die Woche gibts mit Korvimin bestäubte Futtertiere (langt das aus oder ist das zu wenig und kommt die Zuckung davon?)
- jeden Tag frisches Wasser + Grünfütter
Ich hoffe ihr könnt mir zumindest zum Thema Zuckungen und Verstopfung entwarnung geben!
Werde beides natürlich beim TA ansprechen. muss ja jetzt sowieso hin wegen dem Fibrinpfropf.
Drückt mir die Daumen, das mein kleiner bald wieder gesund ist!
Ja wie du schon selber sagst - zum TA musst du auf jeden FAll - damit ist nämlich nicht zu spaßen
Da dein Tier ja schon recht ausgewachsen ist und somit ja auch nimmer viel an Lebendfutter bekommt - ist es ganz normal, dass er nur alle paar Tage mal macht
Meiner hat letztens sogar über zwei Wochen nix von sich gegeben
Das mit den Zuckungen würd ich den TA drauf ansprechen - vielleicht müsstest du noch mind. einmal in der Woche das Grünfutter damit einpudern oder dir was zusätzliches vom TA geben lassen
Wünsch dir viel Glück, dass alles gut geht
LG Britta





LG Britta
so, kleiner zwischenstand:
war heut beim TA!
- Verstopfung kann ausgeschlossen werden (hat heute gleich gekotet)
- Hemipenestasche ist trocken und nicht entzündet
- Barti macht allgemein einen guten Eindruck
bin gespannt ob die Kotprobe noch was aussagt.
Der TA hat dem kleinen trotzdem eine penicillinspritze gegeben.
Seit dem ist der kleine zwar bissl bockig aber immerhin richtig agil und hat zu hause gleich was gegessen
bin richtig froh über das ergebnis.
jetzt kommts noch drauf an was die kotprobe sagt
war heut beim TA!
- Verstopfung kann ausgeschlossen werden (hat heute gleich gekotet)
- Hemipenestasche ist trocken und nicht entzündet
- Barti macht allgemein einen guten Eindruck
bin gespannt ob die Kotprobe noch was aussagt.
Der TA hat dem kleinen trotzdem eine penicillinspritze gegeben.
Seit dem ist der kleine zwar bissl bockig aber immerhin richtig agil und hat zu hause gleich was gegessen

bin richtig froh über das ergebnis.
jetzt kommts noch drauf an was die kotprobe sagt
ja mit der biologie hab ich nich viel ahnung. mein doc hat nur gemeint es wirkt auch bissl gegen kokzidien.lama hat geschrieben:Penicillin ist eines von vielen Antibiotika und hemmt das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien. Kokzidien haben nichts mit Bakterien zu tun, denke deshalb nicht, dass Penicillin eine Auswirkung auf Kokzidien hat.
ich berichte sobald die kotprobe untersucht ist

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 2816 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon2k2
-
- 3 Antworten
- 2361 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von britta
-
- 3 Antworten
- 2748 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Robop
-
- 5 Antworten
- 2208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Niki
-
- 2 Antworten
- 3062 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fleeceagame