Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
T5 - Erklärung der Zahlen. Was ist 860, was 960...
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
T5 - Erklärung der Zahlen. Was ist 860, was 960...
Ich suche öfter nach der Bedeutung dieser Zahlen - wäre nett, wenn Phoenix das mal oben festpinnen könnte. Ich hoffe, so einigen zu helfen!
Die erste Zahl steht für die Ra-Zahl (Ra10 entspricht 100% der Qualität des Sonnenlichtes).
Eine T5 mit der Kennzahl 9xx erreicht also über 90% der Qualität des Tageslichts, Leuchten mit der Kennzahl 8xx zwischen 80 und 89%.
Die zweite und dritte Zahl stehen für die Farbtemperatur (bei 860 die 60, bei 880 die 80...).
60 entspricht also 6000 Kelvin
80 8000 Kelvin
65 6500 Kelvin
.
Zwischen 5500 und 6500 sind optimal für Bartagamenterrarien!
Zum Farbspektrum:
Hier gibt es allerhand Angaben. Ich habe die Skala und die Tabelle von Wikipedia kopiert. Woanders steht, dass 3000k rot wäre und 9000k violett...

Hier noch eine Tabelle dazu:
Kerze 1.500 K
Glühlampe (40 W) 2.680 K
Glühlampe (100 W) 2.800 K
Glühlampe (200 W) 3.000 K
Halogenlampe, Leuchtstoffröhre (Warmweiß) 3.000 K
Fotolampe Typ B, Halogenglühlampe 3.200 K
Fotolampe Typ A bzw. S, Spätabendsonne kurz vor Dämmerungsbeginn 3.400 K
Leuchtstoffröhre (Kaltweiß) 4.000 K
Xenon-Lampe, Lichtbogen 4.500-5.000 K
Morgensonne-/Abendsonne, D50-Lampe (Druckerei) 5.000 K
Vormittags-/Nachmittagsonne 5.500 K
Elektronenblitzgerät 5.500-5.600 K
Mittagssonne, Bewölkung 5.500-5.800 K
Tageslichtlampe 5.600-7.000 K
Bedeckter Himmel 6.500-7.500 K
Nebel, starker Dunst 7.500-8.500 K
Blauer Himmel (z. B. im Schatten) bzw. kurz nach Sonnenuntergang
und kurz vor Sonnenaufgang, Blaue Stunde 9.000-12.000 K
Klares blaues, nördliches Himmelslicht 15.000-27.000 K
Als letzten sind die Leistungsklassen zu erwähnen:
HO und HE
HO steht für High Output und HE für High Efficiency
HO und HE unterscheiden sich im Lichtstrom.
Der Lichtstrom wird im Lumen gemessen.
Ich möchte das hier jetzt nicht mehr allzu korrekt erklären, weil es sonst zu theoretisch wird.
Man muss aber dazu sagen, dass wir (Menschen) am besten Licht mit einer Wellenlänge von ca. 550nm sehen können.
Es gibt nun Röhren, die speziell auf dieses Spektrum abgestimmt sind und die anderen Fabrtöne (gelb, blau und rot) vernachlässigen.
Eine Vollspektrumröhre mit einem geringeren Lichtstromwert ist aber "besser" als eine hellere Leuchte, die aufs menschliche Auge optimiert wurde.
Es gilt aber je mehr Lumen, desto heller (bei gleichem Spektrum).
Die HO "schafft" ca. 4000 Lumen, die HE ca 2500 Lumen.
Hier noch ein kurzer Vergleich der beiden Leistungsklassen:
55cm:
HO 24w, HE 14w
85cm:
HO 39w, HE 21w
115cm:
HO 54w, HE 28w
145cm:
HO 80w, HE 35w
Zusammenfassend würde ich also T5 zwischen 955 und 965 HO kaufen.
Ich bitte um weitere Meinungen anderer, erfahrener User. Das ist nur mein Urteil, dass ich mir nach längerem Lesen gebildet habe.
Die erste Zahl steht für die Ra-Zahl (Ra10 entspricht 100% der Qualität des Sonnenlichtes).
Eine T5 mit der Kennzahl 9xx erreicht also über 90% der Qualität des Tageslichts, Leuchten mit der Kennzahl 8xx zwischen 80 und 89%.
Die zweite und dritte Zahl stehen für die Farbtemperatur (bei 860 die 60, bei 880 die 80...).
60 entspricht also 6000 Kelvin
80 8000 Kelvin
65 6500 Kelvin
.
Zwischen 5500 und 6500 sind optimal für Bartagamenterrarien!
Zum Farbspektrum:
Hier gibt es allerhand Angaben. Ich habe die Skala und die Tabelle von Wikipedia kopiert. Woanders steht, dass 3000k rot wäre und 9000k violett...

Hier noch eine Tabelle dazu:
Kerze 1.500 K
Glühlampe (40 W) 2.680 K
Glühlampe (100 W) 2.800 K
Glühlampe (200 W) 3.000 K
Halogenlampe, Leuchtstoffröhre (Warmweiß) 3.000 K
Fotolampe Typ B, Halogenglühlampe 3.200 K
Fotolampe Typ A bzw. S, Spätabendsonne kurz vor Dämmerungsbeginn 3.400 K
Leuchtstoffröhre (Kaltweiß) 4.000 K
Xenon-Lampe, Lichtbogen 4.500-5.000 K
Morgensonne-/Abendsonne, D50-Lampe (Druckerei) 5.000 K
Vormittags-/Nachmittagsonne 5.500 K
Elektronenblitzgerät 5.500-5.600 K
Mittagssonne, Bewölkung 5.500-5.800 K
Tageslichtlampe 5.600-7.000 K
Bedeckter Himmel 6.500-7.500 K
Nebel, starker Dunst 7.500-8.500 K
Blauer Himmel (z. B. im Schatten) bzw. kurz nach Sonnenuntergang
und kurz vor Sonnenaufgang, Blaue Stunde 9.000-12.000 K
Klares blaues, nördliches Himmelslicht 15.000-27.000 K
Als letzten sind die Leistungsklassen zu erwähnen:
HO und HE
HO steht für High Output und HE für High Efficiency
HO und HE unterscheiden sich im Lichtstrom.
Der Lichtstrom wird im Lumen gemessen.
Ich möchte das hier jetzt nicht mehr allzu korrekt erklären, weil es sonst zu theoretisch wird.
Man muss aber dazu sagen, dass wir (Menschen) am besten Licht mit einer Wellenlänge von ca. 550nm sehen können.
Es gibt nun Röhren, die speziell auf dieses Spektrum abgestimmt sind und die anderen Fabrtöne (gelb, blau und rot) vernachlässigen.
Eine Vollspektrumröhre mit einem geringeren Lichtstromwert ist aber "besser" als eine hellere Leuchte, die aufs menschliche Auge optimiert wurde.
Es gilt aber je mehr Lumen, desto heller (bei gleichem Spektrum).
Die HO "schafft" ca. 4000 Lumen, die HE ca 2500 Lumen.
Hier noch ein kurzer Vergleich der beiden Leistungsklassen:
55cm:
HO 24w, HE 14w
85cm:
HO 39w, HE 21w
115cm:
HO 54w, HE 28w
145cm:
HO 80w, HE 35w
Zusammenfassend würde ich also T5 zwischen 955 und 965 HO kaufen.
Ich bitte um weitere Meinungen anderer, erfahrener User. Das ist nur mein Urteil, dass ich mir nach längerem Lesen gebildet habe.
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Sehr schön, gleich mal festpinnen!
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 4814 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dunja_Alex
-
- 11 Antworten
- 3955 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dundees Mama