Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Neubau Terrarium
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
Neubau Terrarium
Informationen zur Haltung:
Terrariumgröße LxBxH: 200x90x100
Wärmespots - Anzahl und Watt: ?
UV - Anzahl Watt und Produktname: ?
Tageslicht - Anzahl Watt und Produktname: ?
Terrariumart (Holz o. Gals): OSB
Tieranzahl: 2
Standort: Wohnzimmerwand ohne Heizung i. d. Nähe, ca 3,5 m entfernt von den Fenstern
Raumtemperatur: Zimmertemperatur
Hallo Leute,
wahrscheinlich bzw. todsicher gibt es mehr als genug Threads dieser Art, doch aufgrund meiner mangelnden Erfahrung und Fachwissen mit diesem Thema erhoffe ich mir für meine konkreten Fall etwas Hilfe eurerseits.
Ich bin gerade dabei ein Terra zu bauen, Maße (Außenmaße) habe ich oben angegeben, für 2 streifenköpfige Bartagamen, alle Fragen die sich auf Einrichtung und Bodengrund beziehen habe ich mittlerweile klären können.
Die Fragen die sich mir aber immer noch stellen und die mir ebenso Kopfzerbrechen bereiten, beziehen sich eigentlich nur noch auf das Thema Beleuchtung im allgemeinen, deswegen würde ich euch euch bitten mir doch da ein wenig Hilfestellung zu leisten.
Vorab noch einige Überlegungen, die ich mir bereits gemacht hatte, bzw. die mir wichtig/sinnvoll erscheinen:
Zur Tageslicht-beleuchtung wollte ich T5 Röhren nehmen (welche?) mit einem geeigneten Reflektor(?).
Desweiteren ist mir weniger wichtig was das Material kostet (Anschaffung), mir ist eher wichtig, dass es stromsparend ist und vorallem gut für die Tiere!
Vielen Dank für eure Antworten....
Gruß DerScrew
Terrariumgröße LxBxH: 200x90x100
Wärmespots - Anzahl und Watt: ?
UV - Anzahl Watt und Produktname: ?
Tageslicht - Anzahl Watt und Produktname: ?
Terrariumart (Holz o. Gals): OSB
Tieranzahl: 2
Standort: Wohnzimmerwand ohne Heizung i. d. Nähe, ca 3,5 m entfernt von den Fenstern
Raumtemperatur: Zimmertemperatur
Hallo Leute,
wahrscheinlich bzw. todsicher gibt es mehr als genug Threads dieser Art, doch aufgrund meiner mangelnden Erfahrung und Fachwissen mit diesem Thema erhoffe ich mir für meine konkreten Fall etwas Hilfe eurerseits.
Ich bin gerade dabei ein Terra zu bauen, Maße (Außenmaße) habe ich oben angegeben, für 2 streifenköpfige Bartagamen, alle Fragen die sich auf Einrichtung und Bodengrund beziehen habe ich mittlerweile klären können.
Die Fragen die sich mir aber immer noch stellen und die mir ebenso Kopfzerbrechen bereiten, beziehen sich eigentlich nur noch auf das Thema Beleuchtung im allgemeinen, deswegen würde ich euch euch bitten mir doch da ein wenig Hilfestellung zu leisten.
Vorab noch einige Überlegungen, die ich mir bereits gemacht hatte, bzw. die mir wichtig/sinnvoll erscheinen:
Zur Tageslicht-beleuchtung wollte ich T5 Röhren nehmen (welche?) mit einem geeigneten Reflektor(?).
Desweiteren ist mir weniger wichtig was das Material kostet (Anschaffung), mir ist eher wichtig, dass es stromsparend ist und vorallem gut für die Tiere!
Vielen Dank für eure Antworten....
Gruß DerScrew
2000x 800x 800/1000 mit Lichtkasten
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
Hallo,
also dein Terra wird ca so groß wie meines, und ich beschreib dir mal, wie ich das mit der Beleuchtung mache:
1. Tageslicht
2x Doppelbalken T5 für 39W Röhren
Bsp.: Klick mich
2x EVG 39W
Bsp.: Klick mich
4x T5 Leuchtstoffröhren 39W Kennung 865 oder 965
Falls noch dabei steht HO (high output), nicht HE (high efficient)
Bsp.: Philips Master TL5 HO 39W
Reflektor
Da du das Terra selber baust, geh ich davon aus, dass du handwerklich nicht ganz ungeschickt bist. In dem Fall machs wie ich - bau sie selbst
poliertes Blech zuschneiden biegen und bohren und mit dem Doppelbalken befestigen.
2. UV-B
Du hast es zwar nicht angesprochen, aber ich geb dir hier trotzdem nen Tip
1x Lucky Reptile Bright Sun Desert 70W (nicht Flood)
Bsp.: Klick mich
1x Vorschaltgerät für LR Bright Sun
Bsp.: Klick mich
gibt hier noch Alternativen, günstigere, und teurere wie Das EVG von Lucky Reptile
3. Wärme
2 Wärmespots (Strahler, keine normalen Glühbirnen) für zusätzliche Sonnenplätze und um die Grundtemperatur hoch zu kriegen. Entweder auch bei Ebay oder im Baumarkt. Mit den Wattzahlen musst du ausprobieren, wie du am besten hinkommst.
Generell würde ich von links nach rechts (oder anders rum) ein Temperaturgefälle aufbauen.
Bsp.: Links die Bright Sun mit ca 50-55°C am Sonnenplatz, an den beiden andren Sonnenplätzen 5-10° kühler und rechts kein Wärmespot (23-25°). Hier sollte auch der Schlafplatz/Höhle deiner Tiere sein.
Hoffe das war konkret genug
greetz
David
also dein Terra wird ca so groß wie meines, und ich beschreib dir mal, wie ich das mit der Beleuchtung mache:
1. Tageslicht
2x Doppelbalken T5 für 39W Röhren
Bsp.: Klick mich
2x EVG 39W
Bsp.: Klick mich
4x T5 Leuchtstoffröhren 39W Kennung 865 oder 965
Falls noch dabei steht HO (high output), nicht HE (high efficient)
Bsp.: Philips Master TL5 HO 39W
Reflektor
Da du das Terra selber baust, geh ich davon aus, dass du handwerklich nicht ganz ungeschickt bist. In dem Fall machs wie ich - bau sie selbst

poliertes Blech zuschneiden biegen und bohren und mit dem Doppelbalken befestigen.
2. UV-B
Du hast es zwar nicht angesprochen, aber ich geb dir hier trotzdem nen Tip

1x Lucky Reptile Bright Sun Desert 70W (nicht Flood)
Bsp.: Klick mich
1x Vorschaltgerät für LR Bright Sun
Bsp.: Klick mich
gibt hier noch Alternativen, günstigere, und teurere wie Das EVG von Lucky Reptile
3. Wärme
2 Wärmespots (Strahler, keine normalen Glühbirnen) für zusätzliche Sonnenplätze und um die Grundtemperatur hoch zu kriegen. Entweder auch bei Ebay oder im Baumarkt. Mit den Wattzahlen musst du ausprobieren, wie du am besten hinkommst.
Generell würde ich von links nach rechts (oder anders rum) ein Temperaturgefälle aufbauen.
Bsp.: Links die Bright Sun mit ca 50-55°C am Sonnenplatz, an den beiden andren Sonnenplätzen 5-10° kühler und rechts kein Wärmespot (23-25°). Hier sollte auch der Schlafplatz/Höhle deiner Tiere sein.
Hoffe das war konkret genug

greetz
David
Hallo,
erstmal danke für die sehr ausführliche und ebenso informative Antwort, so hatte ich mir das erhofft
Analog zu meinen Fragen hier im Forum, war ich heute mal in einem Reptilien Fachhandel bei uns in der NäheTerra Tropica.
Dort würde mir ähnliches geraten:
3-4 T5 Röhren, wobei eine davon mit 12% UVB sein sollte.
Dazu würde es genügen, wenn man einen weiteren Wärme und UVB Strahler einsetzen würde, damit wären dann alle Bedürfnisse abgedeckt so sagte man mir, dazu muss ich noch sagen, dass die Dame die mich bediente sich sehr viel Zeit nahm und auch recht fachlich bewandert klang.
Das soll jetzt aber nicht heißen, dass ich hier etwas anzweifeln will oder, es ist nur ein Bericht von dem, was mir dort erzählt wurde.
Deswegen war ich jetzt etwas irritiert, da die Lucky Reptile Bright Sun Desert 70W ja wohl so eine Kombilampe ist, du aber jetzt noch diese anderen Strahler aufzählst. Welche wären das? Halogenstrahler, wie bei Downlights in einer Decke?
Sorry für die blöden Fragen!
Gruß Henni
erstmal danke für die sehr ausführliche und ebenso informative Antwort, so hatte ich mir das erhofft

Analog zu meinen Fragen hier im Forum, war ich heute mal in einem Reptilien Fachhandel bei uns in der NäheTerra Tropica.
Dort würde mir ähnliches geraten:
3-4 T5 Röhren, wobei eine davon mit 12% UVB sein sollte.
Dazu würde es genügen, wenn man einen weiteren Wärme und UVB Strahler einsetzen würde, damit wären dann alle Bedürfnisse abgedeckt so sagte man mir, dazu muss ich noch sagen, dass die Dame die mich bediente sich sehr viel Zeit nahm und auch recht fachlich bewandert klang.
Das soll jetzt aber nicht heißen, dass ich hier etwas anzweifeln will oder, es ist nur ein Bericht von dem, was mir dort erzählt wurde.
Deswegen war ich jetzt etwas irritiert, da die Lucky Reptile Bright Sun Desert 70W ja wohl so eine Kombilampe ist, du aber jetzt noch diese anderen Strahler aufzählst. Welche wären das? Halogenstrahler, wie bei Downlights in einer Decke?
Sorry für die blöden Fragen!
Gruß Henni
2000x 800x 800/1000 mit Lichtkasten
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
Ja die Bright Sun ist eine Kombilampe, für Wärme und UVB verantwortlich.
Mit den Röhren bringt man nur Tageslichtähnliche Verhältnisse ins Terrarium.
Aber Röhren mit UV Anteile brauchst du nicht, da die Reichweite gerade mal 25-30cm beträgt. Sie sind wenn überhaupt in einem kleinen, flachen Aufzuchtbecken sinnvoll. Also vergiss das schon mal.
Mit weiteren Wärmespots musst du eben ausprobieren, wie du mit der Temperatur hinkommst, wenn das halbe Terrarium nur 24° hat, ist es eindeutig zu wenig
Mit Spotstrahler sind diese hier gemeint: Klick mich
Normale Glühbirnen haben keinen Reflektor und streuen das Licht und die Wärme überall hin.
Mit den Röhren bringt man nur Tageslichtähnliche Verhältnisse ins Terrarium.
Aber Röhren mit UV Anteile brauchst du nicht, da die Reichweite gerade mal 25-30cm beträgt. Sie sind wenn überhaupt in einem kleinen, flachen Aufzuchtbecken sinnvoll. Also vergiss das schon mal.
Mit weiteren Wärmespots musst du eben ausprobieren, wie du mit der Temperatur hinkommst, wenn das halbe Terrarium nur 24° hat, ist es eindeutig zu wenig

Mit Spotstrahler sind diese hier gemeint: Klick mich
Normale Glühbirnen haben keinen Reflektor und streuen das Licht und die Wärme überall hin.
jetzt habe ich aber trotzdem nochmal ne Frage:
wie hast du denn die Leuchstoffröhrenbalken in deinem Terra verteilt? Haste da vielleicht ma ein Bildchen?
Außerdem hängt doch die Wattzahl der T5 Röhren irgendwie auch mit der Länge der Röhren zusammen?!? Bzw gibts doch da auch noch HO(High Output) und HE(High Efficency), wo isn da der Unterschied?
Gibts da Tabellen? Das blick ich jetzt noch net so ganz!
wie hast du denn die Leuchstoffröhrenbalken in deinem Terra verteilt? Haste da vielleicht ma ein Bildchen?
Außerdem hängt doch die Wattzahl der T5 Röhren irgendwie auch mit der Länge der Röhren zusammen?!? Bzw gibts doch da auch noch HO(High Output) und HE(High Efficency), wo isn da der Unterschied?
Gibts da Tabellen? Das blick ich jetzt noch net so ganz!
Zuletzt geändert von DerScrew am 24.02.2011, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
2000x 800x 800/1000 mit Lichtkasten
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
DerScrew hat geschrieben:
Außerdem hängt doch die Wattzahl der T5 Röhren irgendwie auch mit der Länge der Röhren zusammen?!? Bzw gibts doch da auch noch HO(High Output) und HE(High Efficency), wo isn da der Unterschied?
Gibts da Tabellen? Das blick ich jetzt noch net so ganz!
Hab die Tabelle gefunden, wer lesen kann is klar im Vorteil!
Aber nochmal was anderes: Reicht den die UV Bestrahlung mit einer Lucky Reptile Bright Sun Desert 70W für das ganze Terrarium aus?
2000x 800x 800/1000 mit Lichtkasten
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
ok, ich dachte halt nur, dass sich bei meherern Tieren nicht immer ein und das selbe, sich den "sonnenplatz" schnappt und die zwei anderen dann in die "röhre" schauen!
Also wäre es dann doch auch besser die Lampe recht mittig zu hängen, und die Wärmespots anderweitig zu positionieren?
grüße
Also wäre es dann doch auch besser die Lampe recht mittig zu hängen, und die Wärmespots anderweitig zu positionieren?
grüße
2000x 800x 800/1000 mit Lichtkasten
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
@ mytox in diesem Link Doppelleutchtbalken 39W ist da nicht das EVG schon integriert?
Denn du hattest ja noch eins al Link darunter gepostet![/code]
Denn du hattest ja noch eins al Link darunter gepostet![/code]
2000x 800x 800/1000 mit Lichtkasten
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
5x 23W Philips Tornado
Lucky Reptile BS Desert 70W/Osram EVG
1x Spot 60W
1x Spot 40W
Wer Schreibfehler findet darf sie gerne behalten...
Ja stimmt, es ist schon integriert. So weit hatte ich die Beschreibung gar ned gelesen ^^
Der Unterschied zwischen HO und HE ist im groben das Verhältnis von der Länge zur Leistung. Wir wollen so viel Licht wie möglich haben, also achte bitte auf die Angabe HO.
Bsp:
Philips Master TL5 39W/865 HO High Output G5
Lampenleistung: 39 W
Lichtstrom: 2900 lm
Sockel: G5
Farbtemperatur: 6500 K
Durchmesser: 17 mm
Gesamtlänge: 849 mm
Philips Master TL5 21W/865 HE High Efficient G5
Lampenleistung: 21 W
Lichtstrom: 1750 lm
Sockel: G5
Farbtemperatur: 6500 K
Durchmesser: 17 mm
Gesamtlänge: 849 mm
Wie du siehst, haben beide dieselbe Länge und Farbtemperatur. Doch die HO Version hat einen deutlich höheren Lichtstrom als die HE, bei selber Baugröße. Verbraucht dadurch natürlich auch mehr Strom, von nichts kommt auch nichts
greetz
David
Der Unterschied zwischen HO und HE ist im groben das Verhältnis von der Länge zur Leistung. Wir wollen so viel Licht wie möglich haben, also achte bitte auf die Angabe HO.
Bsp:
Philips Master TL5 39W/865 HO High Output G5
Lampenleistung: 39 W
Lichtstrom: 2900 lm
Sockel: G5
Farbtemperatur: 6500 K
Durchmesser: 17 mm
Gesamtlänge: 849 mm
Philips Master TL5 21W/865 HE High Efficient G5
Lampenleistung: 21 W
Lichtstrom: 1750 lm
Sockel: G5
Farbtemperatur: 6500 K
Durchmesser: 17 mm
Gesamtlänge: 849 mm
Wie du siehst, haben beide dieselbe Länge und Farbtemperatur. Doch die HO Version hat einen deutlich höheren Lichtstrom als die HE, bei selber Baugröße. Verbraucht dadurch natürlich auch mehr Strom, von nichts kommt auch nichts

greetz
David
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag