Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Mein erstes Terrarium für Zwergbartagamen
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
- Outback
- Pogona Henrylawsoni Adult
- Beiträge: 85
- Registriert: 08.02.2010, 21:10
- Wohnort: Bielefeld und Köln
Mein erstes Terrarium für Zwergbartagamen
Hallo ihr Lieben!
Da es bei mir endlich losgeht nach 2 Jahren Vorbereitung, baue ich gerade mein erstes Terrarium.
Lange habe ich geplant und hoffe, dass alles so klappt wie ich mir das denke.
Hier ein paar Daten:
Länge: 1,50m
Breite: 0,70m
Höhe: 0,90m
Material: Birke Multiplex Platten in 9mm, 16mm und 19mm Stärke.
Innenausbau: Styropor und Fliesenkleber.
Farbe: Abtönfarbe
Versiegelung: D3 Leim
Oberfläche: Mit Sand bestreut.
Beleuchtung:
1x 70W Lucky Reptile Bright Sun Desert
1x 60W Lucky Reptile NeoSpot
2x T5 39W Leuchtbalken
1x 40W Spot als Ersatz, je nachdem wie warm es wird oder zu kalt, dann kann ich den noch zuschalten.
Hier die ersten Bilder, wie alles losging:
Hier das Terrarium im Rohbau:

Weiter gehts mit dem aufklappbaren Deckel, in welchem die Beleuchtung weitestgehend unsichtbar verbaut werden soll:

Anschließend die Frage, worauf soll das Ding stehen? Durch einen Bekannten kam ich an dicke Kunstoffrohre, welche ich als Säulen benutze.

Da das orange nicht gerade der Renner ist, habe ich die Füße mit schwarzem selbstklebenden Teppich beklebt (den man sonst für Subwoofergehäuse gerne nimmt).

Anschließend habe ich innen alles mit 4 cm dicken Styroporplatten ausgekleidet und diese mit Aquariensilikon an den Wänden befestigt.
Tipp: Was mir sehr geholfen hat: Habe von aussen Schrauben in das Terra geschraubt, die bis nach innen rausguckten. So konnte man das Styropor dran "aufspießen" und es hilt schonmal, ohne es gleich ankleben zu müssen. So konnte man in Ruhe zurechtschneiden und anpassen.

Anschließend habe ich erste Terassen angebracht und die Rückwand mit einem Heißluftföhn strukturiert.

Nun gehts noch daran, einige mobile Felsen zu kreieren. Diese kleben nicht im Terrarium, sondern können frei platziert werden, je nach Bedarf. Sie sind unten alle mit einem Sockel ausgestattet, über den der Sand kommt, sodass der Felsen guten Halt hat.

Dann habe ich in der Mitte der beiden terassen einen großen Felsen geplant, der dem Ayers Rock in Australien ähnlich sehen soll. Dafür habe ich 3 Dosen Bauschaum verwendet. Noch sieht alles aus wie ein großes Gehirn.

.und hier nach dem "Zurechtschnitzen":

Nun gehts ans klebrige: Der Fliesenkleber. Habe einen 5 KG Sack gekauft, welcher aber nach zwei Schichten aufgebraucht war. Dann habe ich nochmal 25 KG gekauft (gabs gerade günstig) und habe 20 KG über.
Naja.
Hier der aktuelle Stand mit 3 Schichten Kleber drüber. Ich habe nach den ersten Pinselstrichen gemerkt, dass die Konturen wieder ganz verschwinden und das Ganze nochmal viel tiefer geföhnt, da sonst alles glatt gewesen wäre nachher. hat sich gelohnt, denn auch jetzt haben die Löcher fast die Hälfte an Tiefe nochmal verloren durch die Schichten:


Hier sieht man die Beleuchtung, die im Deckel montiert ist:

So. Ich hoffe, euch gefällt mein Terrarium. Gestaltet wird es innen noch mit rotem Sand, die Wände werden weiß hellblau und der Felsen rot. Hoffe es sieht so aus, wie ich es mir vorstelle.
Desweiteren kommen Tillandsien rein und Wüstenbüsche (trocken) sowie Skelettblätter und Wurzeln.
Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar!
Melde mich, sobald es an die Farbgestaltung geht und stelle weitere Bilder ein.
Bis dahin liebe Grüße
Katharina
Da es bei mir endlich losgeht nach 2 Jahren Vorbereitung, baue ich gerade mein erstes Terrarium.
Lange habe ich geplant und hoffe, dass alles so klappt wie ich mir das denke.
Hier ein paar Daten:
Länge: 1,50m
Breite: 0,70m
Höhe: 0,90m
Material: Birke Multiplex Platten in 9mm, 16mm und 19mm Stärke.
Innenausbau: Styropor und Fliesenkleber.
Farbe: Abtönfarbe
Versiegelung: D3 Leim
Oberfläche: Mit Sand bestreut.
Beleuchtung:
1x 70W Lucky Reptile Bright Sun Desert
1x 60W Lucky Reptile NeoSpot
2x T5 39W Leuchtbalken
1x 40W Spot als Ersatz, je nachdem wie warm es wird oder zu kalt, dann kann ich den noch zuschalten.
Hier die ersten Bilder, wie alles losging:
Hier das Terrarium im Rohbau:

Weiter gehts mit dem aufklappbaren Deckel, in welchem die Beleuchtung weitestgehend unsichtbar verbaut werden soll:

Anschließend die Frage, worauf soll das Ding stehen? Durch einen Bekannten kam ich an dicke Kunstoffrohre, welche ich als Säulen benutze.

Da das orange nicht gerade der Renner ist, habe ich die Füße mit schwarzem selbstklebenden Teppich beklebt (den man sonst für Subwoofergehäuse gerne nimmt).

Anschließend habe ich innen alles mit 4 cm dicken Styroporplatten ausgekleidet und diese mit Aquariensilikon an den Wänden befestigt.
Tipp: Was mir sehr geholfen hat: Habe von aussen Schrauben in das Terra geschraubt, die bis nach innen rausguckten. So konnte man das Styropor dran "aufspießen" und es hilt schonmal, ohne es gleich ankleben zu müssen. So konnte man in Ruhe zurechtschneiden und anpassen.

Anschließend habe ich erste Terassen angebracht und die Rückwand mit einem Heißluftföhn strukturiert.

Nun gehts noch daran, einige mobile Felsen zu kreieren. Diese kleben nicht im Terrarium, sondern können frei platziert werden, je nach Bedarf. Sie sind unten alle mit einem Sockel ausgestattet, über den der Sand kommt, sodass der Felsen guten Halt hat.

Dann habe ich in der Mitte der beiden terassen einen großen Felsen geplant, der dem Ayers Rock in Australien ähnlich sehen soll. Dafür habe ich 3 Dosen Bauschaum verwendet. Noch sieht alles aus wie ein großes Gehirn.

.und hier nach dem "Zurechtschnitzen":

Nun gehts ans klebrige: Der Fliesenkleber. Habe einen 5 KG Sack gekauft, welcher aber nach zwei Schichten aufgebraucht war. Dann habe ich nochmal 25 KG gekauft (gabs gerade günstig) und habe 20 KG über.

Hier der aktuelle Stand mit 3 Schichten Kleber drüber. Ich habe nach den ersten Pinselstrichen gemerkt, dass die Konturen wieder ganz verschwinden und das Ganze nochmal viel tiefer geföhnt, da sonst alles glatt gewesen wäre nachher. hat sich gelohnt, denn auch jetzt haben die Löcher fast die Hälfte an Tiefe nochmal verloren durch die Schichten:


Hier sieht man die Beleuchtung, die im Deckel montiert ist:

So. Ich hoffe, euch gefällt mein Terrarium. Gestaltet wird es innen noch mit rotem Sand, die Wände werden weiß hellblau und der Felsen rot. Hoffe es sieht so aus, wie ich es mir vorstelle.
Desweiteren kommen Tillandsien rein und Wüstenbüsche (trocken) sowie Skelettblätter und Wurzeln.
Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar!
Melde mich, sobald es an die Farbgestaltung geht und stelle weitere Bilder ein.
Bis dahin liebe Grüße
Katharina
- Der Neuling
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 139
- Registriert: 25.12.2009, 15:49
- Kontaktdaten:
- Outback
- Pogona Henrylawsoni Adult
- Beiträge: 85
- Registriert: 08.02.2010, 21:10
- Wohnort: Bielefeld und Köln




Werde mich jetzt dran machen und alles Weiß streichen (die Wände) damit ich morgen den Himmel färben kann. Und die Felsen natürlich. Hoffe ich krieg das richtige rot hin

Sobald ich weiter bin und es bunt wird, werde ich euch weitere Bilder reinstellen!
Bis dahin viele Grüße von Katharina, die bereits in ihre Fliesenklebercuttermesserlochfarbkleckshose gestiegen ist und die Farbeimer rausholt

- Outback
- Pogona Henrylawsoni Adult
- Beiträge: 85
- Registriert: 08.02.2010, 21:10
- Wohnort: Bielefeld und Köln
Hallo ihr lieben!
Habe heute die gesamte Färbung im Innenraum hinbekommen. Ist vielleicht etwas ungewöhnlich, dass man das Terra innen wie den Himmel macht, jedoch ist mir rot zu dunkel fürs komplette Terra und so siehts schön hell aus.
Hier gehts los:

Erstmal kompletter Weißanstrich innen, um den Grauton des Fliesenklebers zu übertünchen.
Dazu habe ich Abtönfarbe genommen und etwas mit Wasser verdünnt, damit sie sich besser verteilt.

Anschließend kommen die ersten blauen Schattierungen dazu. Habe nach oben hin das blau dunkler werden lassen, habe mir ein Foto zur hand genommen und mich daran orientiert.

So wars schon fast fertig.

.und hier ist der Himmel fertig:

Dann habe ich die mobilen Felsen und den "Ayers Rock" gestrichen. Hätte nie gedacht, dass sowohl Himmel aus auch der Felsen so gut gelingen (soll kein Eigenlob sein, um Gottes Willen, ich bin nur so zufrieden damit und hatte so Angst dass ich es vermassel und es doof aussieht).
Tadaaaaah:

Und das ist das Bild, was mir als Vorlage dient:

So. Jetzt steht nur noch der Leim an und der Sand der rauf muss, dann kann ich endlich aussen streichen und dann einrichten
Melde mich, sobald es Neuigkeiten gibt!
Habe heute die gesamte Färbung im Innenraum hinbekommen. Ist vielleicht etwas ungewöhnlich, dass man das Terra innen wie den Himmel macht, jedoch ist mir rot zu dunkel fürs komplette Terra und so siehts schön hell aus.
Hier gehts los:

Erstmal kompletter Weißanstrich innen, um den Grauton des Fliesenklebers zu übertünchen.
Dazu habe ich Abtönfarbe genommen und etwas mit Wasser verdünnt, damit sie sich besser verteilt.

Anschließend kommen die ersten blauen Schattierungen dazu. Habe nach oben hin das blau dunkler werden lassen, habe mir ein Foto zur hand genommen und mich daran orientiert.

So wars schon fast fertig.

.und hier ist der Himmel fertig:

Dann habe ich die mobilen Felsen und den "Ayers Rock" gestrichen. Hätte nie gedacht, dass sowohl Himmel aus auch der Felsen so gut gelingen (soll kein Eigenlob sein, um Gottes Willen, ich bin nur so zufrieden damit und hatte so Angst dass ich es vermassel und es doof aussieht).
Tadaaaaah:

Und das ist das Bild, was mir als Vorlage dient:

So. Jetzt steht nur noch der Leim an und der Sand der rauf muss, dann kann ich endlich aussen streichen und dann einrichten

Melde mich, sobald es Neuigkeiten gibt!
- DUB-Edition
- Pogona Minima Subadult
- Beiträge: 374
- Registriert: 28.01.2009, 15:00
- Wohnort: Weiden
- Die-Verpeilte
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.10.2009, 12:51
Die Idee is echt geil. Bin neidisch



**** www.vulcano-dragons.de ****
Bestand:
6,12,0 Pogona vitticeps
1,1,1 Testudo Hermanni Boettgeri
1,1,0 Canis Lupus Familiaris
0,0,1000 Acheta domesticus
0,0,100 Locusta migratoria
0,0,100 Blaptica dubia
Terrarien:
6x 200x80x80, 2x 150x60x60, 2x 120x60x60, 2x 100x60x60, 1x 80x50x50, 1x 240x80x70 (geteilt, Quarantäne)
Bestand:
6,12,0 Pogona vitticeps
1,1,1 Testudo Hermanni Boettgeri
1,1,0 Canis Lupus Familiaris
0,0,1000 Acheta domesticus
0,0,100 Locusta migratoria
0,0,100 Blaptica dubia
Terrarien:
6x 200x80x80, 2x 150x60x60, 2x 120x60x60, 2x 100x60x60, 1x 80x50x50, 1x 240x80x70 (geteilt, Quarantäne)
- Outback
- Pogona Henrylawsoni Adult
- Beiträge: 85
- Registriert: 08.02.2010, 21:10
- Wohnort: Bielefeld und Köln
Habe gerade mal meine Sachen reingetan zum probestellen, habe viel zu viel.das wird zu eng. Muss die Hälfte der mobilen Felsen wegtun, sonst wird es zu voll da drin. Aber naja, besser zuviel als zu wenig.
Montag werde ich mich mal an den Leim und Sand machen. Ich weiß garnicht, ob ich die Rückwand überhaupt mit Sand machen soll.habe zwar weißen Sand gekauft, aber nachher sieht man das blau nicht mehr. Und die Rückwand ist eh schon ziemlich rauh durch den Fliesenkleber.allerdings glänzt sie dann wenn ich nur Leim drauf mache.
Was würdet ihr empfehlen?
Montag werde ich mich mal an den Leim und Sand machen. Ich weiß garnicht, ob ich die Rückwand überhaupt mit Sand machen soll.habe zwar weißen Sand gekauft, aber nachher sieht man das blau nicht mehr. Und die Rückwand ist eh schon ziemlich rauh durch den Fliesenkleber.allerdings glänzt sie dann wenn ich nur Leim drauf mache.
Was würdet ihr empfehlen?
- Der Neuling
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 139
- Registriert: 25.12.2009, 15:49
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Idee mit Ayers Rock im Miniaturformat finde ich wirklich genial.
Aber du solltest deine Aussage
Auch solltest du dir über die genau Bezeichnung des Klebstoffes im klaren sein da es wichtig ist um zu wissen ob es dem Barti schadet oder nicht.
Denn nur ein leicht gasender Stoff ist ungefährlich, alle anderen Stoffe können Lösungsmittel enthalten.
Sorry wenn ich hier die allgemeine Euphorie etwas gebremst habe.
die Idee mit Ayers Rock im Miniaturformat finde ich wirklich genial.
Aber du solltest deine Aussage
nochmals überdenken denn "weniger ist mehr", da dein Terra mit seinen Abmessungen schon an den Mindestmaßen vorbeischrammt.Outback hat geschrieben:. . . Aber naja, besser zuviel als zu wenig.

Auch solltest du dir über die genau Bezeichnung des Klebstoffes im klaren sein da es wichtig ist um zu wissen ob es dem Barti schadet oder nicht.
Denn nur ein leicht gasender Stoff ist ungefährlich, alle anderen Stoffe können Lösungsmittel enthalten.

Sorry wenn ich hier die allgemeine Euphorie etwas gebremst habe.

Zuletzt geändert von Gunman am 05.03.2010, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Gunman
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
- Outback
- Pogona Henrylawsoni Adult
- Beiträge: 85
- Registriert: 08.02.2010, 21:10
- Wohnort: Bielefeld und Köln
@gunman: Natürlich ist der Leim lösungsmittelfrei, für mein kleines potenzielles nur das beste 
Mit je mehr desto besser meinte ich, dass ich froh bin genug Felsen und Deko zu haben, besser als wenn ich zu wenig hätte. Ich werde einige Sachen dann einfach rauslassen und ab und an mal umdekorieren. Das meinte ich. Werde die Hütte bloß nicht vollstellen, der kleine soll sich ja noch austoben können

Mit je mehr desto besser meinte ich, dass ich froh bin genug Felsen und Deko zu haben, besser als wenn ich zu wenig hätte. Ich werde einige Sachen dann einfach rauslassen und ab und an mal umdekorieren. Das meinte ich. Werde die Hütte bloß nicht vollstellen, der kleine soll sich ja noch austoben können

- Die-Verpeilte
- Pogona Nullarbor Juvenile
- Beiträge: 117
- Registriert: 22.10.2009, 12:51
Das Terra ist für Zwergbartis, da finde ich 150*70 schwerst in Ordnung.Gunman hat geschrieben: Aber du solltest deine Aussagenochmals überdenken denn "weniger ist mehr", da dein Terra mit seinen Abmessungen schon an den Mindestmaßen vorbeischrammt.Outback hat geschrieben:. . . Aber naja, besser zuviel als zu wenig.
**** www.vulcano-dragons.de ****
Bestand:
6,12,0 Pogona vitticeps
1,1,1 Testudo Hermanni Boettgeri
1,1,0 Canis Lupus Familiaris
0,0,1000 Acheta domesticus
0,0,100 Locusta migratoria
0,0,100 Blaptica dubia
Terrarien:
6x 200x80x80, 2x 150x60x60, 2x 120x60x60, 2x 100x60x60, 1x 80x50x50, 1x 240x80x70 (geteilt, Quarantäne)
Bestand:
6,12,0 Pogona vitticeps
1,1,1 Testudo Hermanni Boettgeri
1,1,0 Canis Lupus Familiaris
0,0,1000 Acheta domesticus
0,0,100 Locusta migratoria
0,0,100 Blaptica dubia
Terrarien:
6x 200x80x80, 2x 150x60x60, 2x 120x60x60, 2x 100x60x60, 1x 80x50x50, 1x 240x80x70 (geteilt, Quarantäne)
Das Mindestmaß für Henrylawsoni ist 120X80X80.Das macht eine Grundfläche von 0,96m³.Bei 150X70X90 kommt man auf eine Grundfläche von 1,05m³.Das macht einen Flächenüberschuss von 0,09m³.
Abgesehen davon hätte sich die Sache bei einer Vergesellschaftung von 1.2 (da ja auch bei den Zwergen zwei Weibchen gehalten werden sollten) sowieso erledigt.Da bräuchte man dann schon 150X80X80.
Schwerst in Ordnung sieht für mich eben anders aus.
Abgesehen davon hätte sich die Sache bei einer Vergesellschaftung von 1.2 (da ja auch bei den Zwergen zwei Weibchen gehalten werden sollten) sowieso erledigt.Da bräuchte man dann schon 150X80X80.
Schwerst in Ordnung sieht für mich eben anders aus.

Gruß Gunman
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
______________________________________________________________________________
WIR haben uns die Tiere nach Hause geholt, also sollten WIR sie auch bestmöglichst versorgen!
Don't be confused by the lies of the fools and deceivers, hope and believe in the things, that we need to survive... Don´t lock me in a cage !
Lyrics from "Gift Of Faith" by Toto
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag