Hier geht es zu den allgemeinen Informationsseiten
Ein neues Projekt -- Hoch-Eckterrarium --
Moderatoren: Co-Administratoren, Moderatoren
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.07.2011, 15:26
- Wohnort: Kühlungsborn
Ein neues Projekt -- Hoch-Eckterrarium --
Hallo liebe Forengemeinschaft,
ich bin derzeit bei der Planung eines neuen Terrariums und freue mich deshalb über möglichst viel Anregungen und Meinungen.
Kurze Beschreibung meines Vorhabens. Ich möchte ein Eckterrarium bauen, welches auf stabilen, 110cm hohen, Tischbeinen steht. Darunter kommt ein Zimmerteich für meine beiden Wasserschildkröten. Dadurch kann ich in einer Wohnzimmerecke beide Reptilienarten unterbringen. Eine Beschreibung meines Zimmerteiches spare ich mir an dieser Stelle, da wir ja hier ein Bartagamenforum sind
Folgendermaßen stelle ich mir den Neubau vor:

Dadurch ergibt sich eine Grundfläche größer 1,2 qm². In der Höhe soll es auf 70-80 cm gehen.
Die "kurzen" Seiten C und D sollen über zusätzliche Sichtfenster verfügen, vorne kommt die normale Schiebeverglasung rein.
Eine Rückwand wird selbst aus Styropor, Spachtelmasse (eingefärbt) und Klarlack angefertigt und als Bodengrund kommt Sandkastensand rein.
Beleuchtung:
- 2x T5 Röhren Osram Lumilux De Luxe HIGH OUTPUT 54 Watt / 965
2 Sonnenplätze
- 1x Spot Osram Par 38 50 Watt (Wärme)
- 1x Lucky Reptile Bright Sun Dessert 70Watt (Wärme+UV)
Was haltet ihr grundsätzlich davon, hat jemand Erfahrung mit Eckterrarienund/oder "Hoch"terrarien?
Beleuchtung ok?
Vielen Dank für Eure Meinungen und Anregungen!
Grüße
Christian
ich bin derzeit bei der Planung eines neuen Terrariums und freue mich deshalb über möglichst viel Anregungen und Meinungen.
Kurze Beschreibung meines Vorhabens. Ich möchte ein Eckterrarium bauen, welches auf stabilen, 110cm hohen, Tischbeinen steht. Darunter kommt ein Zimmerteich für meine beiden Wasserschildkröten. Dadurch kann ich in einer Wohnzimmerecke beide Reptilienarten unterbringen. Eine Beschreibung meines Zimmerteiches spare ich mir an dieser Stelle, da wir ja hier ein Bartagamenforum sind

Folgendermaßen stelle ich mir den Neubau vor:

Dadurch ergibt sich eine Grundfläche größer 1,2 qm². In der Höhe soll es auf 70-80 cm gehen.
Die "kurzen" Seiten C und D sollen über zusätzliche Sichtfenster verfügen, vorne kommt die normale Schiebeverglasung rein.
Eine Rückwand wird selbst aus Styropor, Spachtelmasse (eingefärbt) und Klarlack angefertigt und als Bodengrund kommt Sandkastensand rein.
Beleuchtung:
- 2x T5 Röhren Osram Lumilux De Luxe HIGH OUTPUT 54 Watt / 965
2 Sonnenplätze
- 1x Spot Osram Par 38 50 Watt (Wärme)
- 1x Lucky Reptile Bright Sun Dessert 70Watt (Wärme+UV)
Was haltet ihr grundsätzlich davon, hat jemand Erfahrung mit Eckterrarienund/oder "Hoch"terrarien?
Beleuchtung ok?
Vielen Dank für Eure Meinungen und Anregungen!
Grüße
Christian
- Phoenix
- Administrator
- Beiträge: 3410
- Registriert: 23.06.2006, 10:39
- Wohnort: 66996 Erfweiler
- Kontaktdaten:
Ich bin trotzdem gespannt darauf wie lange es dauert bis sich der erste für den Teich interessiert, hier ist Multi-Kulti 
Die Beleuchtung her ist ok, da ist alles abgedeckt.
Erfahrungen mit EckTerrarien habe ich leider nicht, aber es ist immer schwer auf die geforderte Grundfläche zu kommen bei akzeptablen Seitenmaßen, aber ich denke das hast du so gut gelöst.

Die Beleuchtung her ist ok, da ist alles abgedeckt.
Erfahrungen mit EckTerrarien habe ich leider nicht, aber es ist immer schwer auf die geforderte Grundfläche zu kommen bei akzeptablen Seitenmaßen, aber ich denke das hast du so gut gelöst.
Viel zu selten benutzt:
SUCHE
Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!

Fachliche Fragen per PN werden nicht beantwortet!
Erledigte Threads bitte markieren! Unerwünschte Themen bitte melden! Forenregeln beachten!
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Hy,
also da du dich ja schon auf eine Höhe zwischen 70-80cm festgelegt hast, kann nur die 70 oder 50W in Frage kommen. Die 150er wäre da etwas überdimensioniert. Eine weitere überlegung wäre noch, den PAR38 Strahler durch eine zweite BS zu ersetzen.....da die BS eben wesentlich effektiver ist (in Sachen Leistungsauf- und -abgabe)
Und ob du die Flood oder die Spot nimmst, hängt etwas von deinem Sonnenplatz bzw der bestrahlten Fläche ab. Bei der UV Abgabe haben beide den gleichen Wert; der "Spot" macht dir aber auf einem bestimmten Punkt etwas mehr "Bums" in Sachen Wärme. (Ich nutze beide Varianten als 70W)
Und die Flood ist meißt etwas günstiger.
lg
also da du dich ja schon auf eine Höhe zwischen 70-80cm festgelegt hast, kann nur die 70 oder 50W in Frage kommen. Die 150er wäre da etwas überdimensioniert. Eine weitere überlegung wäre noch, den PAR38 Strahler durch eine zweite BS zu ersetzen.....da die BS eben wesentlich effektiver ist (in Sachen Leistungsauf- und -abgabe)
Und ob du die Flood oder die Spot nimmst, hängt etwas von deinem Sonnenplatz bzw der bestrahlten Fläche ab. Bei der UV Abgabe haben beide den gleichen Wert; der "Spot" macht dir aber auf einem bestimmten Punkt etwas mehr "Bums" in Sachen Wärme. (Ich nutze beide Varianten als 70W)
Und die Flood ist meißt etwas günstiger.
lg
Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Na die BS gibt´s als "Spot" und als "Flood" Strahler. Und während dir die BS Spot eben nur einen -ich sag jetzt mal- mittelgroßen Licht-/Wärme- Punkt macht; also punktuell Wärme schafft, macht dir die Flood eine größere Fläche; in welcher die UV Versorgung gewährleistet wird.
Der Unterschied liegt also im Abstrahlwinkel.
Und wenn du bspw nen 100W PAR38 gegen eine weitere BS tauschst, wäre dies bezüglich Wärme,Licht und UV Ausbeute natürlich ein enormer Unterschied zum PAR38 Strahler
Der Unterschied liegt also im Abstrahlwinkel.
Und wenn du bspw nen 100W PAR38 gegen eine weitere BS tauschst, wäre dies bezüglich Wärme,Licht und UV Ausbeute natürlich ein enormer Unterschied zum PAR38 Strahler

Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.07.2011, 15:26
- Wohnort: Kühlungsborn
Gut, also nehme ich für den einen Sonnenplatz nen Flood und für den anderen Platz nen Spot...
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, das ich Silikonkabel für den Anschluß EVG -> Lampenfassung verwenden soll. Ist das wirklich notwendig? Von Steckerleiste -> EVG nehme ich aber ein handelsübliche 2-adriges Netzkabel, oder?
Ich habe in einem anderen Thread gelesen, das ich Silikonkabel für den Anschluß EVG -> Lampenfassung verwenden soll. Ist das wirklich notwendig? Von Steckerleiste -> EVG nehme ich aber ein handelsübliche 2-adriges Netzkabel, oder?
Zuletzt geändert von Milling am 09.01.2013, 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
Sowohl die 35W, die 50W, die 70W...haben alle den Zündimpuls von 4,5kV. Silikonkabel werden oftmals empfohlen, da sie die auftretende Wärme besser vertragen. Da der startimpuls aber nur Sekunden Sache ist, spielt das hier keine übergeordnete Rolle. D.h. andere 70W (oder mehr) werden auch nicht mit Silikonkabel betrieben. Wichtiger wäre in diesem Zusammenhang, dass das Kabel Durchschlagsicher wäre.
(kurz erklärt: wenn du ein Kabel verwendest, welches nicht für die 4,5kV ausgelegt ist....und hast im direkten Umfeld irgendetwas metallisches, dann könnte der Impuls auf das Metall über"schlagen")
Und da Silikonkabel eben auch noch Wärmebeständig sind, haben sie sich in der Terraristik recht gut durchgesetzt.
(übrigens:das von Tommy erwähnte 3x1,5 ist -soweit ich weiß- auch nur bis 3,5kV ausgelegt.....reicht aber für unsere Belange völlig aus.)
Und als Stromzuführung kann man ein 2 adriges zwar verwenden.....aber auf einen PE (also Schutzleiter) würde ich nicht verzichten wollen^^
lg
(kurz erklärt: wenn du ein Kabel verwendest, welches nicht für die 4,5kV ausgelegt ist....und hast im direkten Umfeld irgendetwas metallisches, dann könnte der Impuls auf das Metall über"schlagen")
Und da Silikonkabel eben auch noch Wärmebeständig sind, haben sie sich in der Terraristik recht gut durchgesetzt.
(übrigens:das von Tommy erwähnte 3x1,5 ist -soweit ich weiß- auch nur bis 3,5kV ausgelegt.....reicht aber für unsere Belange völlig aus.)
Und als Stromzuführung kann man ein 2 adriges zwar verwenden.....aber auf einen PE (also Schutzleiter) würde ich nicht verzichten wollen^^

Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.07.2011, 15:26
- Wohnort: Kühlungsborn
Einen schönen Sonntag wünsche ich....
Ist das, das richtige Vorschaltgerät http://www.amazon.de/OSRAM-EVG-f%C3%BCr ... B000T7NK92 ?
Leider finde ich kein Silikonkabel, wahrscheinlich bin ich zu doof.....Kann mir mal bitte einer einen Link schicken, möglichst amazon?!
Ist das, das richtige Vorschaltgerät http://www.amazon.de/OSRAM-EVG-f%C3%BCr ... B000T7NK92 ?
Leider finde ich kein Silikonkabel, wahrscheinlich bin ich zu doof.....Kann mir mal bitte einer einen Link schicken, möglichst amazon?!
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.07.2011, 15:26
- Wohnort: Kühlungsborn
Einen schönen Sonntag wünsche ich....
Ist das, das richtige Vorschaltgerät http://www.amazon.de/OSRAM-EVG-f%C3%BCr ... B000T7NK92 ?
Ist das hier das passende Kabel zwischen Fassung und EVG?
https://www.stromstoss.de/EShop/leitung ... -3g15.html
Das ist ein "schweres Gumikabel".....
BITTE ENTSCHULDIGT DEN DOPPELPOST...PC HAT NE MACKE...
Ist das, das richtige Vorschaltgerät http://www.amazon.de/OSRAM-EVG-f%C3%BCr ... B000T7NK92 ?
Ist das hier das passende Kabel zwischen Fassung und EVG?
https://www.stromstoss.de/EShop/leitung ... -3g15.html
Das ist ein "schweres Gumikabel".....
BITTE ENTSCHULDIGT DEN DOPPELPOST...PC HAT NE MACKE...
Zuletzt geändert von Milling am 13.01.2013, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Porstel
- Pogona Microlepidota Juvenile
- Beiträge: 585
- Registriert: 20.11.2010, 17:10
- Wohnort: Chemnitz
- Kontaktdaten:
@Milling
da hier momentan leider die PN´s und die Kleinanzeigen nicht funktionieren, kannst du dich mal per mail: porstel@gmx.de oder Facebook: Terra-Art bei mir melden; oder unten in der Signatur auf meinen Banner klicken-> und dann auf meiner HP über das Kontaktformular gehen.
evtl bis später
da hier momentan leider die PN´s und die Kleinanzeigen nicht funktionieren, kannst du dich mal per mail: porstel@gmx.de oder Facebook: Terra-Art bei mir melden; oder unten in der Signatur auf meinen Banner klicken-> und dann auf meiner HP über das Kontaktformular gehen.
evtl bis später
Je öfter man eine Meinung hört, desto schneller nimmt man sie als die "Eigene" an. Auch wenn sie falsch ist!
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
[img]http:///img.webme.com/pic/t/terra-art/terraart5.jpg[/img]
-
- Pogona Henrylawsoni Subadult
- Beiträge: 73
- Registriert: 29.07.2011, 15:26
- Wohnort: Kühlungsborn
Halli Hallo Halöle,
ich habe fertig....
Den Bau habe ich, wie oben in meiner Zeichnung, umsetzen können.
Baumaterial:
- Spanplatte 16 mm, weiß funiert
- Bodenplatte aus Multiplex 22mm Stärke
- Schiebescheiben 6mm Floatglas
- "Fensterscheibe" 6mm Floatglas
- Styropor in verschiedenen Stärken
- Spachtelamasse und Abtönfarbe
- Klarlack mit blauem Engel
- Sandkastensand
Beleuchtung
- hinterer Sonnenplatz Bright Sun UV Flood 70W
- vorderer Sonnenplatz, aktuell ein PAR 38 von Osram, wird die Tage auf Bright Sun UV Dessert mit 70W umgestellt
- 2x T5 Röhren Osram Lumilux De Luxe HIGH OUTPUT 54 Watt / 965
Und hier nun ein paar Bilder:




ich habe fertig....
Den Bau habe ich, wie oben in meiner Zeichnung, umsetzen können.
Baumaterial:
- Spanplatte 16 mm, weiß funiert
- Bodenplatte aus Multiplex 22mm Stärke
- Schiebescheiben 6mm Floatglas
- "Fensterscheibe" 6mm Floatglas
- Styropor in verschiedenen Stärken
- Spachtelamasse und Abtönfarbe
- Klarlack mit blauem Engel
- Sandkastensand
Beleuchtung
- hinterer Sonnenplatz Bright Sun UV Flood 70W
- vorderer Sonnenplatz, aktuell ein PAR 38 von Osram, wird die Tage auf Bright Sun UV Dessert mit 70W umgestellt
- 2x T5 Röhren Osram Lumilux De Luxe HIGH OUTPUT 54 Watt / 965
Und hier nun ein paar Bilder:




-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2444 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kathi
-
- 22 Antworten
- 6404 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Udo
-
- 9 Antworten
- 5003 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Barbara61
-
- 3 Antworten
- 2427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von m4vo
-
- 6 Antworten
- 4889 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Michael Turo